In Gerstetten für Gerstetten
– der Mobilitätsclub für alle
Als Verein liegt uns nicht nur die sportliche Betätigung am Herzen – wir übernehmen auch Verantwortung für unsere Gesellschaft und Umwelt. Deshalb engagieren sich unsere Mitglieder aktiv in verschiedenen Projekten rund um Natur- und Umweltschutz, nachhaltige Mobilität sowie in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Mit vielfältigen Aktionen möchten wir einen positiven Beitrag für eine lebenswerte und zukunftsfähige Gemeinschaft leisten.
Immer mehr Menschen steigen auf ein Pedelec um. Mit den steigenden Verkaufszahlen nimmt jedoch auch die Unfallhäufigkeit zu. Oft wird die starke Beschleunigung und das höhere Gewicht der elektrischen Fahrräder unterschätzt. Nicht nur Neulinge sollten sich deshalb etwas Zeit nehmen, um sich auf das veränderte Fahrgefühl einzustellen.
Aus diesem Grund bietet der ADAC Württemberg in Kooperation mit dem MSC Gerstetten e.V. spezielle Pedelec-Fahrsicherheitstrainings an. Unter professioneller Anleitung können die Teilnehmenden die Grenzen eines Pedelecs austesten und erlernen dabei nützliche Fahrtechniken, die sich leicht in der Praxis anwenden lassen.
Neben Koordinations- und Reaktionsübungen stehen in den gut dreistündigen Kursen Anfahren, Bremsen, Ausweichen und das Verhalten in herausfordernden Verkehrssituationen im Mittelpunkt. Zusätzlich lernen die Teilnehmenden, wie sie Sitz und Lenker ihres Pedelecs optimal einstellen sowie den richtigen Umgang mit dem Akku.
Der Motorsportclub Gerstetten betreibt seine Motocross-Strecke rund um ein Landschaftsschutzgebiet. Aus diesem Grund ist der Umweltgedanke tief in den Wurzeln des Vereins verankert. Stets ist der Verein bemüht den Motorsport und die Umwelt in Einklang zu bringen. Deshalb sende ich Ihnen hiermit einen kleinen Auszug der Aktivitäten des MSC Gerstetten zum umweltgerechten Umgang auf seinem Sportgelände um Motorsport und Umweltschutz in Einklang zu bringen.
Pflege des Hutewalds
Hutewälder sind heute sehr selten geworden und oft nur noch in einem überwachsenen Zustand oder als Flächenrelikt erhalten. Da es nur noch sehr wenige Gebiete gibt, in denen Hutewälder existieren, stehen die verbleibenden unter Naturschutz.
Hutewälder besitzen aufgrund ihres charakteristischen Erscheinungsbildes und ihrer Funktion als Lebensräume und Lebensstätten eine wichtige Bedeutung für Naturschutz und Landschaftspflege.
Hier leben und wachsen Tiere und Pflanzen, die aufgrund der speziellen Umgebung in “normalen” Mischwäldern so nicht existieren könnten. Dazu gehören spezielle Bäume, die einen großen Anteil an “Totholz” benötigen um zu wachsen. In diesem Totholz siedeln sich wiederum spezielle Käfer und Insekten an, die hier einen idealen Lebensraum gefunden haben. Dazu gehören unter anderem der Heldbock, Körnerbock, Hirschkäfer und der Eremit. Auch einige Schmetterlinge, wie der Eichenwollfalter, gehören dazu. Eine typische Vogelart der Hutewälder ist der Mittelspecht, der seine Nahrung in grober Rinde im Kronenraum alter Bäume sucht.
Wälder dieser Art bieten eine hervorragende Lebensgrundlage für zahlreiche Pflanzen und Tiere, die Licht und Wärme benötigen. Die Hutewälder tragen somit zum Erhalt der Artenvielfalt bei.
Lagerhalle in umweltgerechter Bauweise
Ausgangssituation:
Die Lagerkapazitäten für das Equipment, welches der Verein für die Durchführung von Motocross-Rennen benötigt, reichte nicht mehr aus. Man musste sich durch überfüllte Garagen und Container wühlen. Das Material wurde rund um das Clubhaus und sogar privat zuhause verwahrt.
Verbesserung:
Der MSC Gerstetten entschloss sich für den Neubau einer Lagerhalle. Da die geplante Halle am Rande eines Landschaftsschutzgebietes erstellt werden sollte, plante man die neue Halle in Absprache mit dem Landratsamt. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Behörde, bekam der Verein 3 Jahre später eine Baugenehmigung.
Nutzen für die Umwelt:
Teilnahme an der Kreisputzete
Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb veranstaltet alljährlich eine Frühjahrsputzete. Das Dorfgebiet wird in mehrere Zonen aufgeteilt.
Es wird alles eingesammelt, was rücksichtslose Zeitgenossen weggeworfen haben. jedes Jahr ist das Erstaunen groß, was für eine Menge Müll dass dabei eingesammelt wird.
Bei dieser Aktion ist es immer sehr erfreulich, dass viele Kinder und Jugendliche des Vereins sich an dieser Aktion beteiligen.
Nutzen für die Umwelt:
Die Umwelt wird von achtlos weggeworfenem Müll befreit und unser Lebensraum wieder in einen ansehnlicheren Zustand verwandeln. Der Müll wird getrennt und umweltgerecht entsorgt.
Die Mitglieder werden im Rahmen dieser Aktion besonders zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Abfall sensibilisiert, so dass die Grundlagen für ein natürliches und menschenwürdiges Leben auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt.